E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Anfrage: Dringende Anstrengungen zugunsten der Schaffung von Arbeitsplätzen

Geschäftsnummer:

03.3065

Eingereicht von:

Brunner Christiane

Einreichungsdatum:

18.03.2003

Stand der Beratung:

Erledigt

Zuständigkeit:

Volkswirtschaftsdepartement

Schlagwörter:

Unternehmen; Unterstützen; Kann;; Bundesrat; Anwenden; Kann; Schrittweise; Rückerstattung; Subventionen; Absatz; Produkte; Modell; Dienstleistungen; Ermöglicht;; Vierjahresbudget; Gezielter; Aufteilen; Wärtigen; Konjunkturkrise; Startphase; Effizienter; Entwickeln; Muss; Abweichen; KTI-Start-up-Coaching-Programm; Kompetenzen; Kommission; Technologie; Innovation; Unverzüglich

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.
www.swissactiv.ch
Menschen zusammenbringen, die gemeinsame Interessen teilen
Die Freude an Bewegung, Natur und gutem Essen fördern
Neue Leute treffen und Unternehmungen machen

Eingereichter Text

Der Bundesrat wird beauftragt, die Kompetenzen der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) unverzüglich zu erweitern, damit sie:

1. neue Unternehmen, die sie in ihr KTI-Start-up-Coaching-Programm aufnimmt, insbesondere aus dem Dienstleistungssektor, direkt unterstützen kann;

2. von der Regel, wonach ein innovatives Unternehmen 50 Prozent des Eigenkapitals selber beschaffen muss, mit mehr Flexibilität abweichen kann;

3. ein Modell entwickeln und anwenden kann, das die schrittweise Rückerstattung der Subventionen entsprechend dem Absatz der neuen Produkte oder Dienstleistungen ermöglicht;

4. ihr Vierjahresbudget gezielter aufteilen und noch während der gegenwärtigen Konjunkturkrise Unternehmen in der Startphase effizienter unterstützen kann.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.
www.swissactiv.ch
Menschen zusammenbringen, die gemeinsame Interessen teilen
Die Freude an Bewegung, Natur und gutem Essen fördern
Neue Leute treffen und Unternehmungen machen

Begründung

Die KTI spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Schaffung von neuen Arbeitsplätzen in unserem Land; diese Rolle muss noch verstärkt werden. Allerdings sind die Subventionen, welche die KTI Unternehmen gewährt, die innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickeln und lancieren, also eine Lösung für ein ungelöstes Problem oder Bedürfnis anbieten, begrenzt. Dies ist deshalb der Fall, weil die KTI neue Unternehmen nur dann unterstützt, wenn diese mit einer Institution für Forschung und Entwicklung (F+E) zusammenarbeiten und wenn sie Eigenmittel in Höhe von 50 Prozent aufbringen.

Namentlich im Dienstleistungssektor können neue Unternehmen, die eine Lösung für ein ungelöstes Problem oder Bedürfnis anbieten, entstehen, ohne sich auf eine F+E-Institution zu stützen. Solche Unternehmen können aber von der KTI nicht direkt unterstützt werden, obwohl sie alle übrigen Kriterien des KTI-Start-up-Programmes erfüllen. Statt in Kauf zu nehmen, dass hoch qualifizierte Angestellte des Tertiärsektors arbeitslos sind, sollte man besser ihren Innovations- und Unternehmungsgeist fördern und ihnen direkten Zugang zu den Subventionen der KTI gewähren.

Zahlreiche neue innovative Unternehmen schaffen es nicht, 50 Prozent Eigenkapital aufzutreiben, um ihre Tätigkeit zu lancieren. Die Voraussetzungen für die Zulassung zu KTI-Subventionen sollten deshalb erweitert werden, und auch Unternehmen, deren Eigenkapital weniger als 50 Prozent beträgt, sollten solche Subventionen erhalten können. Zum Ausgleich sollte die KTI den Auftrag erhalten, einen Mechanismus zur schrittweisen Rückerstattung der gewährten Subventionen zu schaffen, und zwar entsprechend dem wirtschaftlichen Erfolg des neuen Unternehmens.

In der derzeitigen wirtschaftlichen Lage sollten diese Massnahmen unverzüglich ergriffen werden, ohne dass die übrigen wichtigen Aufgaben der KTI vernachlässigt werden. Dies setzt voraus, dass die KTI sofort mehr Mittel aus den für die Jahre 2004-2007 budgetierten Ressourcen investieren kann; gleichzeitig sollte sie versuchen, einen Teil der investierten Mittel zurückzuerlangen, damit ihr Budget längerfristig nicht aus dem Gleichgewicht gerät.

Weitere Informationen


Mehr Informationen können Sie von der Webseite www.parlament.ch entnehmen.
SWISSRIGHTS verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf der Website analysieren zu können. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz